Kolbenring- und Kolbensekundärbewegung

Hersteller von Verbrennungsmotoren brauchen verlässliche Daten, um die exakte Position des Kolbens, der Kolbenringe und auch der vorliegenden Druckverhältnisse zu bestimmen. Diese Daten werden hauptsächlich dazu genutzt, um über Simulationstools zuverlässige Vorausberechnungen über z.B. Verschleiß, Reibung und Ölverbrauch machen zu können.
Darüber hinaus können auch konstruktive Verbesserungen und Veränderungen erarbeitet sowie Schadensanalysen vorgenommen werden. Mit Wirbelstromsensoren der Reihe eddyNCDT wird die Kolbenring- und Kolbensekundärbewegung hochpräzise erfasst.
Download Links anfordern
Applikation "Kolbenring- und Kolbensekundärbewegung" (PDF, 84 KB)Eingesetzte Sensorik
mehr Anwendungsbeispiele zu Automobil-Entwicklung
Sensorik im Automobil
Ovalitätsprüfung an Bremsleitungen mittels vision4A
Bremsscheibe-Konzentrizitaet
Temperaturmessung der Bremsscheibe in der Formula Student
Düsennadel-Hub
Kollektorvermessung an Elektromotoren
Erfassung der Kolbenposition am Hydraulik-Zylinder
Grat- und Verschmutzungsfreiheit im Hochdruckverteiler
Kolben
Kolben-Oberer Totpunkt
Kolben-Sekundärbewegung und Kolbenringposition
Kolbenring- und Kolbensekundärbewegung
Kolben-Sekundärbewegung
Bildverarbeitungssystem zur Detektion von Markierungen
Messung des Fahrbahnabstandes im Rennsport
Ölfilm-Dicke
Kupplungsverschleiß im Rennfahrzeug
Inline-Inspektion von Scheibenwischergummi
Schmierspalt
Turbolader
Messung der Ventilbewegung
Ventilhubmessung im Multi-Air-Zylinder
Ventilhubsensor
Ölfilmdickenmessung in einem Verbrennungsmotor
Weg-/Zeitmessung im Common Rail Injektor
Messung des Schwingungsverhaltens von Zahnriemen-Nockenwellentrieben
Low-Cost-Sensoren für Zylinderanwendungen
Zylinder-Atmung der Zylinder-Kopfdichtung