Dickenmessung in Warmwalzwerken

Die Dickenmessung ist eine der wichtigsten Messaufgaben in Warmwalzwerken. Micro-Epsilon bietet mit den O- und C-Rahmen der Reihen thicknessCONTROL MTS 820x und MTS 920x hoch präzise Messanlagen. Basierend auf der Technologie der Lasertriangulation mit diskreter Laserline bieten sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Messtechnologien.
Besonderheiten:
- Materialunabhängige Messung
- Keine legierungsabhängige Kalibration notwendig
- Robust gegenüber harten Umgebungsbedingungen durch Schutzmechanismen gegen Emulsion, Dampf und Temperatur
- Große Sensorabstände bei hoher Präzision
- Hohe laterale Auflösung ermöglicht Präzision an den Kanten
- Flexibles Soft- und Hardwareinterface zum Walzwerk
Applikationsbeispiele

AMAG
Anlagentyp:
O-Rahmen thicknessCONTROL MTS 9201.LLT
Einbausituation:
Die Anlage ist als O-rahmenförmige Schweißkonstruktion ausgeführt und nach der Schere in der Linie integriert. Sämtliche Sensoren und Elektroniken sind wassergekühlt, um den hohen Temperaturen Stand zu halten. Der obere Sensor wird mit Hilfe einer vertikalen Achse auf die Dicke eingestellt, damit die große Dickenvariation mit der entsprechenden Präzision gemessen werden kann.
Materialmix:
- Breite: 1000 mm bis 2450 mm
- Dicke: 10 mm bis 160 mm
- Materialtemperatur: 80 bis 350°C
Messung:
Es werden zwei Merkmale gemessen. Zunächst wird ein Längsprofil der Mittendicke erfasst, während die Platine das System in eine Richtung passiert. Anschließend wird bei der Rückfahrt ein Querprofil aufgenommen.
Besonderheiten:
- Patentierte Kompensation von thermischen Einflüssen
- Legierungsunabhängige Messung
- Geringer Platzbedarf
Das thicknessCONTROL MTS 9201.LLT wurde für den Einsatz in rauesten Umgebungen wie z.B. Aluminium-Warmwalzwerken konzipiert. Diese Baureihe zeichnen sich durch einen Rahmen in massiver Stahlbauweise aus. Die optischen Sensoren besitzen eine Wasserkühlung, um ihre Langlebigkeit sicherzustellen. Der Rahmen wird mit kalter Luft gespült, so dass die integrierten elektronischen Komponenten im spezifizierten Temperaturbereich bleiben. Eine weitere Besonderheit ist die patentierte, vollautomatisierte Überwachung der Linearität in der Parkposition mithilfe eines zertifizierten Kalibriernormals. Auf diese Weise werden nicht nur die thermischen Einflüsse auf die Mechanik des Messrahmens überwacht, sondern auch die Einflüsse, die auf die Sensorelektronik wirken. Gegebenenfalls werden diese automatisch mit einem patentierten Linearisierungsvorgang korrigiert.
Besonderheiten:
- Optional erweiterbar mit vertikaler Linearachse zur Messbereichserweiterung
- Messrate bis 2 kHz

CONSTELLIUM
Anlagentyp:
C-Rahmen thicknessCONTROL MTS 8202.LLT
Einbausituation:
Die Anlage ist als hängender C-Rahmen hinter dem Walzgerüst aufgebaut. Der obere Sensor wird mit Hilfe einer vertikalen Achse bewegt. So kann trotz der hohen Dickenänderung ein kleiner und damit hoch präziser Sensormessbereich verwendet werden.
Materialmix:
- Breite: 1000 mm bis 2740 mm
- Dicke: 13 mm bis 150 mm
- Materialtemperatur: 100 bis 360°C
Messung:
Für jede Bramme wird der C-Rahmen nach einer vollautomatischen Kalibration in die Nähe der Kante bewegt. Nachdem der Brammenbeginn, der in der Regel die Form eines Skis oder Aligators hat, die Messanlage passiert hat, wird der C-Rahmen auf die Messposition gefahren. Vor dem Ende der Bramme wird das System wieder aus dem Gefahrenbereich entfernt. Mit den Ergebnissen der Messung wird der Walzenspalt geregelt.
Besonderheiten:
- Legierungsunabhängige Messung
- Luftspülung zum Schutz der Optiken
- Wassergekühlte Sensorik
Das MTS 8202.LLT arbeitet auf Basis von Triangulations-Laserlinienscannern und garantiert damit eine Unabhängigkeit der Messung von der Oberflächenbeschaffenheit des zu messenden Materials. Verzunderungen oder Spiegeleffekte der Metalloberfläche werden damit absorbiert. Ferner bietet das System gegenüber Punktsensoren eine höhere Genauigkeit bei größerer Maulweite. Die C-rahmenförmige Mechanik des Systems verfügt über eine automatisierte online-Kalibrierung zur Vermeidung von temperaturbedingten Störeffekten. Durch die quer zum Materialfluss angeordnete Messlinie berücksichtigt das System die seitliche Verkippung des Bandes.
Besonderheiten:
- Linearität ±5 µm bei 40 mm Messbereich
- Maulweite 300 mm
- Eintauchtiefe 50 mm bis 800 mm
- Spezielle Größen auf Anfrage
- Messrate bis 2 kHz