Positionierung, Kantenführung, Verkippung & Zentrierung

In Fertigungsautomaten und Produktionsanlagen müssen Teile positioniert werden oder an eine bestimmte Stelle gesetzt werden, um die sichere Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Sensoren erfassen dabei die Teile und geben die Abstandsinformation an die Steuerung oder an die Anlagenregelung. Die Messung wird oft mit optischen Sensoren durchgeführt, die aus großer Distanz den Abstand erfassen. Beispiel für eine automatische Regelung sind Schweißroboter mit automatischer Schweißnahtführung, die durch Laserprofilsensoren überwacht werden.

Gleichlaufüberwachung durch Seilzugwegsensoren in Teleskop-Bühnen

Zur elektronischen Gleichlaufüberwachung wird ein Seilzugwegsensor eingesetzt. Diese sind einfach zu integrieren, sehr kompakt und bieten neben dem großen Messbereich eine hohe Genauigkeit. ...

Details anzeigen

Abstandsregelung von Detektoren für die Untersuchung von Bohrkernen

Zur geologischen Analyse von Bohrkern- und Mineralproben bietet Cox Analytical Systems spezielle Röntgen-Analysegeräte (XRF-Scanner) an. Diese ermöglichen Probenanalysen für nahezu ...

Details anzeigen

Abstands-Kontrolle beim 3D-Druck

Die Mikro-Laser Sinter-Technologie ist eine additive Fertigungstechnologie, bei der auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten aus Metallpulvern durch Laserstrahlung schichtweise ein Bauteil aufgebaut ...

Details anzeigen

Abstandsmessung für Roboterpositionierung

Bei der automatisierten Fahrzeugmontage ist die exakte Positionserfassung der Karosserien erforderlich. Nur dadurch wird ein reibungsloser Einbau über den Roboter möglich, der das Cockpit zwischen ...

Details anzeigen

Automatische Höhennachführung zur Materialanalyse

Bei der LIBS (Laser-induced Breakdown Spectroscopy) kann die atomare Zusammensetzung von verschiedenen Materialien sehr präzise analysiert werden. Bei den Messobjekten handelt es sich überwiegend ...

Details anzeigen

Automatisierte Messung von Eisenbahnlaschen

Beim Unternehmen Mills CNC handelt es sich um einen Anbieter für Werkzeugmaschinen. Dieser setzt Micro-Epsilon Laser-Sensoren zur automatischen Inspektion von großen, warmgewalzten Eisenbahnlaschen ...

Details anzeigen

Positionierung autonomer Transportsysteme

Sensoren der Reihe optoNCDT 1220 unterstützen die kollisionsfreie Positionierung fahrerloser Transportsysteme (FTS) sowie autonomer mobiler Roboter (AMR) mit Mecanum-Rädern. Die kompakten Lasersensoren ...

Details anzeigen

Bahnkantenerfassung am Glättwerk einer Papiermaschine

Wenn die Papierbahn nicht exakt in einer Linie durch das Glättwerk transportiert wird, drückt die beheizte Glättwalze direkt auf die Beschichtung der gegenüberliegenden Walze ...

Details anzeigen

Messsystem zur Bandlaufüberwachung im Beschichtungsbecken

Bei der elektrolytischen Veredelung von Feinblechen werden durch einen geringen Abstand zwischen Band und Anode die elektrischen Verluste minimiert. Eine exakte Bandführung wird dadurch notwendig. Vor ...

Details anzeigen

Blechkantenerfassung beim Laserschweißen

Das Unternehmen Paul von der Bank in Hilden entwickelt und fertigt modular aufgebaute Roboterschweißzellen und vollautomatische Produktions- und Fertigungslinien. Zur Absicherung der Fertigungsqualität ...

Details anzeigen

Druckkopf-Positionierung mit Laser-Triangulationssensoren

Bei der Bedruckung von Werkstoffen wie Glas oder Keramik werden immer feinere Strukturen erzeugt. Dies erfordert eine präzise Positionierung des Druckkopfes. Hierfür werden die Laser-Triangulationssensoren ...

Details anzeigen

Erfassung der Kolbenposition am Hydraulik-Zylinder

Für die Erfassung der Kolbenposition von Hydraulikzylindern werden üblicherweise magnetostriktive oder induktive Sensoren direkt ab Werk in den Zylinder integriert. Zahlreiche unterschiedliche ...

Details anzeigen

Feinpositionierung eines Operationsmikroskops

Bei chirurgischen Eingriffen ist eine perfekte Sicht auf den Operationsbereich unbedingt erforderlich. Die Optik des Operationsmikroskops ist an die langen Arme eines Stativs angebracht, um den Chirurgen bestmögliche Positionierung des Mikroskops im Raum und der Operationscrew eine hohe Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.

Details anzeigen

Qualitätskontrolle im Warmwalzwerk

In einem Profilwalzwerk werden Formstähle in einem sogenannten Reversierbetrieb gewalzt. Anschließend wird die Stabmitte durch einen optoNCDT 1700-750BL vermessen und ausgewertet.

Details anzeigen

Hochpräzise Justage mit kapazitiven Sensoren

Bei der Herstellung von Dünnschicht-Solar-Zellen müssen mehrere funktionale Schichten in definierter Anordnung und Strukturierung auf bis zu 3 m x 5 m große Glasscheiben gebracht werden. ...

Details anzeigen

Kapazitive Wegsensoren als Wasserwaage

Das kapazitive Hydrostatic Leveling System CHLS4 von Micro-Epsilon arbeitet hochgenau und lässt sich daher unter anderem zur Atomforschung in Teilchenbeschleunigern einsetzen. Das System basiert auf ...

Details anzeigen

Präzise Ausrichtung der Kathoden am Elektronenbeschleuniger

Zur Weiterentwicklung von Beschleunigertechnologien verfolgt das Helmholtz Zentrum Berlin mit dem Projekt „bERLinPro“ das Ziel, einen „Energy Recovery Linac“ (Linearbeschleuniger ...

Details anzeigen

Messung der Werkstückposition in Schleifmaschinen

Bei dieser Messaufgabe wird die Werkstückposition mit induktiven Sensoren auf Wirbelstrombasis mikrometergenau gemessen. Gefordert werden sowohl ein kontinuierliche Abstandskontrolle als auch ...

Details anzeigen

Laser-Profil-Scanner bei der Cockpit Montage im KFZ

Durch Vermessung und Positionierung mittels Laser-Scannern wird jedes Cockpitmodul individuell auf die jeweilige Karosserie angepasst. Laser-Scanner von Micro-Epsilon eigenen sich vor allem aufgrund ihrer SMART-Funktionen und des besonders kleinen und leichten Messkopfs für diese Messaufgaben.

Details anzeigen

Spiegelverkippung bei Satelliten

Wenn Satelliten miteinander kommunizieren geschieht dies über einen Laserstrahl. Dafür muss der Sender sehr präzise auf den Empfänger ausgerichtet werden. Der Laserstrahl wird über einen Umlenkspiegel ...

Details anzeigen

Präzise Notch-Erkennung am Glaswafer

Die Notch-Erkennung am Glaswafer ist ein entscheidender Produktionsschritt in der Halbleiterfertigung. Sie muss absolut präzise erfolgen, um höchste Qualität und Genauigkeit der hergestellten Halbleiterchips zu gewährleisten. Für diese hochgenaue Positionserfassung werden Lichtleitersensoren optoCONTROL CLS1000 eingesetzt.

Details anzeigen

Papierbahnregelung

Bei der Papierherstellung fließt der vorbereitete Papierbrei am sogenannten "nassen Ende" auf ein Förderband aus feinem Drahtgewebe. Durch Unterdruck wird dort der größte Teil des Wassers entfernt. ...

Details anzeigen

Abstandsmessung bei 4 Kelvin

Bei der Rasterkraftmikroskopie werden Positioniereinheiten verwendet, um für Oberflächentopographien die Probe bewegen zu können. Der Sensorkopf des Mikroskopes wird dabei mit flüssigem Helium auf ...

Details anzeigen

Automatische Positionierung der Synchronringe

Synchronringe werden als Synchronpaket in Automatikgetrieben eingesetzt. Für ihre Serienfertigung erstellte Behr Systems GmbH/Blaichach eine Handlings- und Bearbeitungsanlage zum Entgraten der Synchronringstirnseiten ...

Details anzeigen

Positionierung von Operationstischen

Operationstische bieten viele Verstellmöglichkeiten für die richtige Lagerung des Patienten während der Operation. Neben der Höhe können häufig auch die Horizontalposition und Winkelfunktionen eingestellt werden. Da die Positionierung elektrisch geschieht, gilt es die Positionen zu überwachen. Dazu werden Seilzugsensoren von Micro-Epsilon verwendet.

Details anzeigen

Positionskontrolle Krananlagen

Einträgerlaufkrane, Zweiträgerbrückenkrane sowie Deckenlaufkrane kommen in nahezu jeder Logistik- sowie Produktionshalle zum Einsatz. Sie vereinen Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. ...

Details anzeigen

Kapazitive Wegsensoren für die Nanopositionierung

Kleinste Wege, sowohl statisch als auch dynamisch, werden üblicherweise durch Piezo-Aktoren erzeugt. Damit diese Wege die erforderliche Genauigkeit im Bereich von Nanometern und auch Sub-Nanometern ...

Details anzeigen

Roboterkalibrierung mit optischen Sensoren

Um eine vollautomatische und selbstständige Kalibrierung von Roboterzellen zu erreichen, werden Sensoren der Reihen scanCONTROL und optoNCDT eingesetzt. Der Einsatz der optischen Sensoren ermöglicht ...

Details anzeigen

Positionsmessung an Röntgengeräten

Für hochwertige Bilder bei digitalen Röntgengeräten muss die Kamera exakt zur Röntgenröhre ausgerichtet werden. Für den flexiblen Einsatz des Geräts sind verschiedene Achsen elektrisch verfahrbar. ...

Details anzeigen

Schwingungsmessung am Krümmer eines Motors

Die Optimierung der Abläufe in einem Verbrennungsmotor spielt in der heutigen Zeit eine immer stärkere Rolle. Für das Motormanagement werden dazu zwingend eine Reihe von Messdaten erforderlich. Eine ...

Details anzeigen

Winkelmessung im Soloassist

Bei vielen Operationen werden heute minimalinvasiv mit Endoskopen ausgeführt. Die Führung eines Endoskops geschah bisher bspw. durch einen Assistenzarzt. Die Aufgabe der Kameraführung übernimmt künftig ...

Details anzeigen

Stoffbahnkanten-Erkennung an der Schneidemaschine

Wird die Position der Stoffbahn nicht bzw. falsch erkannt sind Ausschuss durch fehlerhafte Zuschnitte sowie Maschinenstörungen durch fehlende Signale an der Steuerung mögliche Folgen. Daher wird ein Lichtleitersensor der Reihe optoCONTROL CLS­K ­31 von Micro­Epsilon zur Positionserkennung eingesetzt.

Details anzeigen

Spurregelung von Portal- und Brückenkränen

Spurführungselemente (Spurkränze, Spurrollen) sorgen dafür, dass der Kran auf den Schienen bleibt. Dabei können ungleiche Masseverteilung, Spurfehler, Schienenversatz ...

Details anzeigen

Schieberposition im Stellventil

Pneumatische Stellventile werden in der Verfahrenstechnik zum Dosieren von flüssigen oder gasförmigen Medien eingesetzt. Um eine gleichbleibend hohe Prozesssicherheit zu erreichen, muss die Durchflussmenge ...

Details anzeigen

Steuerung des Fräskopfes einer mobilen CNC-Fräseinheit

Faserverbundwerkstoffe werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und ihres geringen Gewichts immer häufiger in der Luftfahrt oder der Automobilindustrie eingesetzt. Die Instandhaltung und Reparatur solcher ...

Details anzeigen

Überwachung der Prägetiefe

In Prägemaschinen werden Fahrgestellnummern in den Fahrzeugrahmen gestanzt. Die Prägetiefe muss dabei in einem definierten Toleranzbereich bewegen. Zur Positionierung des Prägewerkzeugs erfassen Laser-Triangulationssensoren von Micro-Epsilon den Abstand des Prägewerkzeuges zum Bauteil.

Details anzeigen

Wegerfassung an hydraulischen Sprungtürmen

Seilzugwegsensoren von Micro-Epsilon sorgen dafür, dass sich der Turm in der exakten Position befindet. Hierfür wird die Höhe genau gemessen. Nur so lässt sich diese zwischen 0,8 m ...

Details anzeigen

3D-Vermessung von Bauteilen vor dem Plasmaschneiden

Um diese riesigen Dome schnell, äußerst präzise und vollautomatisch bearbeiten zu können, ist es notwendig ihre Form und ihre exakte Position innerhalb der Produktionslinie zu ermitteln. Da die tatsächlichen Abmessungen der Dome oft um mehrere Zentimeter von den CAD-Daten abweichen, werden diese vor der Bearbeitung mit einem Laser-Profil-Sensor der Serie scanCONTROL 2900 vermessen.

Details anzeigen

Messung des Blecheinzugs beim Pressvorgang

In der Regel wird die Messung des Verzugs mit mehreren LaserTriangulations-Sensoren vom Typ optoNCDT 1420 durchgeführt, die rundum das Blech entweder im Werkzeug oder seitlich am Werkzeug platziert sind. Die Anordnung ist so gewählt, dass der Laserstrahl auf die Kanten des Blechs misst, welches sich zwischen der Ober- und Unterseite des Werkzeugs befindet.

Details anzeigen

MICRO-EPSILON (SWISS) AG
Industriestrasse 24
CH-9300 Wittenbach
info@micro-epsilon.ch
+41 71 250 08 38
+41 71 250 08 69