Besuchen Sie uns auf der Control in Stuttgart

14.04.2022

Auf der Control in Stuttgart werden vom 03. bis zum 06. Mai innovative Technologien, Produkte und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung vorgestellt. Überzeugen Sie sich an unserem Messestand von unseren 3D-Sensoren mit vollständigen 3D-Punkten sowie einheitlicher Softwarelösung, absoluter Präzisionsmessung mit den modernen Interferometern oder Turnkey-Systemen der Reihe thicknessGAUGE zur hochgenauen Messung von Band- und Plattenmaterialien wie Batteriefolienbeschichtungen. 

Hier Gratis-Ticket anfordern

Leistungsstarke 3D-Sensoren mit einheitlicher Software-Lösung

Micro-Epsilon hat eine neue, leistungsstarke 3D-Generation für Inline-Mess- und Inspektionsaufgaben entwickelt. Die Software 3DInspect liefert nicht nur vollständige 3D-Punktewolken, sondern bietet dazu auch eine einheitliche Softwarelösung für alle 3D-Sensoren aus dem Produktportfolio. Die 3D-Sensoren überzeugen durch Messgenauigkeit im Sub-Mikrometerbereich. Über GeniCAM / GigEVision Standards können sie in moderne Umgebungen eingebunden werden. Die 3D-Punktewolken lassen sich direkt auswerten und zur Prozessregelung verwenden. Die Sensoren übernehmen geometrische Bauteilprüfungen, Lagebestimmungen, Anwesenheitsprüfungen sowie Ebenheits- bzw. Planaritätsmessungen. Alle Sensoren sind in der Linie, stationär und am Roboter einsetzbar.

Präzise Inline-Dickenmessung für Band- und Plattenmaterialien

Die thicknessGAUGE Systeme liefern hochgenaue Dickenwerte von Band- und Plattenmaterialien. Zusätzlich zu den C-Rahmen-Modellen können sie auch als O-Rahmen-Ausführung in die Produktionslinie eingebunden werden. Dank der Verwendung verschiedener Sensortechnologien wie Laser-Scanner, Laser-Triangulationssensoren, konfokale Sensoren und elektromagnetische Kombi-Sensoren lassen sich die Systeme perfekt an die Messaufgabe und die zu messenden Objektoberflächen anpassen. Die thicknessGAUGE Systeme ermöglichen eine 100%-Inline-Dickenmessung. Dabei sind sie hochpräzise, wirtschaftlich und können bezüglich verschiedener Parameter wie Messbreite, Messbereich etc. an die Messaufgabe angepasst werden. 

Leistungsstarke Laser-Wegsensoren mit EtherCAT

Der innovative Laser-Triangulationssensor optoNCDT 1900 bietet eine einmalige Kombination aus Geschwindigkeit, Größe, und Genauigkeit. Er wird für dynamische Weg-, Abstands- und Positionsmessungen wie in der Automobilindustrie, im 3D-Druck oder in Koordinaten-Messmaschinen eingesetzt. Mit der integrierten Industrial-Ethernet Schnittstelle (EtherCAT) bietet der Sensor nun insbesondere bei schnellen Prozessen und bei der Vernetzung von mehreren Geräten und Maschinen Vorteile. Die Einbindung via EtherCAT in ein Bus-System kann nach Standard-Protokollen (TCP, UDP, FTP) erfolgen und erleichtert somit die Kommunikation. Für anspruchsvolle Oberflächen ist der Sensor mit einer intelligenten Oberflächenregelung ausgestattet, die für eine optimale Belichtung und somit stabile Messergebnisse sorgt.

Weltweit größtes konfokales Sensorportfolio

Konfokal-chromatische Sensoren werden zur Abstands- und Dickenmessung in Bereichen eingesetzt, in denen höchste Genauigkeit und Signalstabilität gefordert ist. Sie bieten modernste Technologie, vereint mit höchster Geschwindigkeit und maximaler Präzision. Unterschiedliche Sensormodelle und verschiedene Schnittstellen am Controller eröffnen vielfältige Anwendungen, z.B. in der Halbleiterindustrie, Glasindustrie, Medizintechnik und Kunststoffproduktion. Dank der leistungsfähigen Controller und den präzisen Sensoren können kleinste Details und Strukturen auf allen Oberflächen zuverlässig gemessen werden.

Moderne Laser-Distanzsensoren mit IO-Link

Der Laser-Distanz-Sensor optoNCDT ILR2250 mit IO-Link misst auf Distanzen von bis zu 100 m ohne und auf bis zu 150 m mit Reflektor. Messungen sind mit diesem Sensor sowohl im Innen- als auch im Außenbereich möglich. Das robuste Aluminium-Druckgussgehäuse ist für Industrieumgebungen konzipiert. Der optoNCDT ILR2250 kommt unter anderem in der Stahlindustrie sowie der Transport-, Logistik- und Fördertechnik zum Einsatz. Mit dem IO-Link-Standard lassen sich zudem Prozessdaten, Parameter und Diagnosewerte über den kompletten Fertigungsprozess von der SPS bis in die Sensor-Aktor-Ebene erfassen, austauschen und auswerten. Dies spart Zeit und reduziert Kosten. Für den Anschluss genügt eine einfache Industrieleitung.

Optoelektronische Lichtleitersensoren für automatisierte Prozesse

Die optoelektronischen Lichtleitersensoren optoCONTROL CLS1000 bestehen aus dem CFS-Sensor und dem leistungsstarken CLS1000 Controller. An der Messstelle kommen hochwertige CFS-Sensoren mit Glasfaser-Lichtleiter zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch geringe Einbaumaße und robuste Bauformen aus. Eingesetzt wird das Messsystem unter anderem in der Verpackungs- und Papierindustrie zur Bahnkantensteuerung, zur Anwesenheitserkennung von Objekten in der Medizintechnik oder der Produktion von Mikrochips sowie zur Positions-, Abstands-, Lage- und Größenerkennung. Die Inbetriebnahme ist bedienerfreundlich über Bedienfeld, OLED-Display sowie die Vielzahl an Teach-In-Modi möglich.

MICRO-EPSILON (SWISS) AG
Industriestrasse 24
CH-9300 Wittenbach
info@micro-epsilon.ch
+41 71 250 08 38
+41 71 250 08 69