Messung von Axialbewegung und Wellenbahn im Unterwassereinsatz

Die Funktionssicherheit von Anlagen mit besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist nicht selten bedingt durch das einwandfreie Arbeiten von Fördermitteln, z. B.Pumpen. Ein größeres Radialspiel von Wellen, bzw. axiale Verschiebungen aufgrund erhöhter Wärmeausdehnung sind erste Zeichen von Funktionsstörungen. Durch die Messung von Axialbewegung und Wellenbahn können die Stillstandszeiten von Anlagen reduziert und die Reparaturkosten gesenkt werden. Für die Messungen unter Wasser wird ein Wirbelstrom-Wegsensor U3, mit druckfester Kapselung, eingesetzt.