Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Mehrsegmentmessung an supraleitenden Bändern

Die Herstellung supraleitender Bänder für Stromanwendungen erfordert höchste Präzision und größtmögliche Materialschonung. Typischerweise werden 12 mm breite Edelstahlbänder mit einer Nickellegierung verarbeitet, die in mehrere schmale Teilbänder geschnitten werden – etwa in 3 oder 4 mm breite Segmente, getrennt durch Lücken von nur 0,5 mm. Da die Bänder zusätzlich mit empfindlichen PVD-Beschichtungen versehen sind, muss die Breiten- und Segmentmessung kontaktlos und hochgenau durchgeführt werden.

Echtzeit-Qualitätskontrolle für höchste Prozesssicherheit

Mit dem optoCONTROL 2700-40 von Micro-Epsilon wird das Band direkt nach dem Schneiden im laufenden Prozess vermessen. Das durchlaufende Band mit einer Breite von 12 mm wird im Messfeld des optischen Mikrometers erfasst. Dank des Presets „Mehrsegment“ kann sowohl die Gesamtbreite als auch die Breite der einzelnen Teilbänder präzise gemessen werden. Auch die 0,5 mm schmalen Lücken zwischen den Segmenten werden zuverlässig erkannt und überwacht. Dank der Übermittlung der Messergebnisse in Echtzeit an die Anlagensteuerung können die Messwerte sofort zur Prozessregelung eingesetzt werden.

Maximale Präzision bei minimalem Ausschuss

Die optischen Präzisions-Mikrometer bieten eine Reihe entscheidender Vorteile für anspruchsvolle Schneid- und Beschichtungsprozesse. Da die Messung kontaktlos erfolgt, werden die empfindlichen Nickel- und PVD-Schichten nicht mechanisch belastet – das Risiko für Kratzer oder Verformungen entfällt. Gleichzeitig überzeugen die optoCONTROL 2700-40 Mikrometer durch höchste Präzision: Mit einer Auflösung von 10 nm und einer Wiederholpräzision von ≤ 0,1 µm lassen sich selbst äußerst schmale Teilbänder zuverlässig erfassen. Mit einer Messrate von 5 kHz ermöglichen die Sensoren eine schnelle und lückenlose Kontrolle der laufenden Bänder, sodass Abweichungen sofort erkannt und der Ausschuss minimiert werden. Dank flexibler Schnittstellen wie EtherCAT, PROFINET, Ethernet/IP oder Analogsignalen lässt sich das System zudem nahtlos in bestehende Schneid- und Produktionsanlagen integrieren.