Spaltmessung: Walzenspalt, Luftspalt, Ölspalt & Schmierspalt
Als Spalt bezeichnet man den Abstand zwischen zwei benachbarten Bauteilen. Die Erfassung der Spaltmaße ist im Maschinen- und Anlagenbau von großer Bedeutung. In der Antriebstechnik ist die Ermittlung des Ölspalts eine wichtige Messgröße. Der Öl- oder Schmierspalt gibt Auskunft darüber, ob die Schmierung im gewünschten Zustand erfolgt. Für diese Messung werden Wirbelstrom-Wegsensoren eingesetzt.
Windschutzscheibe-Spalt

Überall wo Scheiben automatisiert Positioniert werden, spielt auch die spätere Optik des Objekts eine maßgebende Rolle. Abgesehen von Form, Stabilität, Farbe usw. ist das spätere Erscheinen von der ...
Details anzeigenZylinder-Atmung der Zylinder-Kopfdichtung

Speziell geformte Wirbelstromsensoren werden direkt in das Motorgehäuse integriert, dort messen sie beispielsweise die Ausdehnung der Zylinderkopfdichtung während des Arbeitstaktes. Bei jeder Zündung ...
Details anzeigenSpezielle Walzenspaltmessung am Kalander

Zur kontinuierlichen, gleichmäßigen Materialbearbeitung, im Breich der Dichtungtechnik, muss der Spalt zwischen denWalzen mit der hydraulischen Zustelleinrichtung eingestellt und konstant gehalten werden. ...
Details anzeigenKolben

Verbrennungsmotore müssen höchsten Beanspruchungen bei langer Lebensdauer überstehen. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, werden Wirbelstromsensoren der Serie eddyNCDT für viele unterschiedliche ...
Details anzeigenKolben-Sekundärbewegung

Für die Lebensdauer von Motoren ist unter anderem die Querbewegung des Kolbens im Zylinder entscheidend. Dafür werden Miniatur-Wirbelstromsensoren in den Kolben integriert, die auf die Zylinderwand messen. ...
Details anzeigenSortierung von Krabben

Krabben werden in einer Sortieranlage nach Größe sortiert. Dabei werden die Krabben durch einen Rüttler auf eine Walze befördert, die ein Spaltmaß zwischen 20 mm und 40 mm aufweist. Zur ...
Details anzeigenKolben-Oberer Totpunkt

Zur Einstellung des genauen Zündzeitpunktes in der Motorentwicklung wird der obere Totpunkt der Zylinderbewegung erfasst. Dabei wird ein Miniatur-Wirbelstromsensor in den Zylinderkopfdeckel integriert. ...
Details anzeigenKolben-Sekundärbewegung und Kolbenringposition

Zur konstruktiven Verbesserung von Verbrennungsmotoren und auch zur Schadensanalyse ist es notwendig, die thermischen und mechanischen Belastungen im Motor zu messen. Zwei wichtige Größen sind dabei ...
Details anzeigenLuftspaltmessung in großen Elektromotoren

Bei sehr großen Elektromotoren (Durchmesser größer 10 m) ist es aus Gründen der Effektivität und Wirtschaftlichkeit sehr wichtig, den Rundlauf des Läufers ...
Details anzeigenPrüfung der Spalte von Kfz-Zierleisten

Die Zierleisten in hochwertigen Kraftfahrzeugen bestehen oft nicht aus einem einzigen Material (z.B. Kunststoff), sondern werden aus unterschiedlichen Materialien verklebt. Dies bietet nicht ...
Details anzeigenExakte Mahlspalteinstellung bei Kreiselbrechern

Kreiselbrecher, für Steinbrüche oder Erzminen können bis zu 3500 t Material in einer Stunde auf die gewünschte Korngröße mahlen. Hierzu bringt eine exzentrische Lagerbuchse die Brechachse in eine ...
Details anzeigenLagerspaltmessung in Windkraftanlagen

Micro-Epsilon erfasst Messwerte im laufenden Betrieb der Anlage und ermöglicht dadurch eine zuverlässige und wirtschaftliche Echtzeit-Analyse. Eingesetzt wird das induktive Messsystem auf Wirbelstrombasis eddy-NCDT 3005.
Details anzeigenMessung des Schmierspalts im Gleitlager

Der Schmierspalt eines Gleitlagers wird von mehreren Faktoren beeinflusst wie Temperatur, Drehzahl, Drehwinkel, Belastung u.a. Diesen Einfluss messtechnisch zu ermitteln ist nur unter betriebsnahen ...
Details anzeigenWirbelstromsensoren in Tribologieprüfständen

In Tribologieprüfständen des ITR Clausthal werden Wirbelstromsensoren von Micro-Epsilon für verschiedene Messaufgaben eingesetzt. Dort überstehen sie härteste Umgebungsbedinungen, ...
Details anzeigenSpalterkennung an Gläser

In der Medizin werden für bestimmte Tests Glassubstrate benötigt. Bei der Herstellung der Chips wird das Substrat definiert mit einer Tiefe von 800 µm angefräst. In einer Brecherstation wird zur Vereinzelung ...
Details anzeigenSpaltmessung in Magnetlagern

Eine Welle von ca. 40 kg wird magnetisch gelagert. Ein ferromagnetischer Wellenzapfen schwebt in einem Magnetfeld, das von außenliegenden Erregerspulen erzeugt wird. Zur Spaltregelung messen pro ...
Details anzeigenSpaltmessung von Schaltpins

Beim Auslösen eines Schaltvorganges in einer Prüfvorrichtung für Nockenwellen wird ein Schaltpin mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Durch eine Spaltmessung wird überprüft, ...
Details anzeigenÜberwachung des Ölspalts an hydrostatischen Lagern

Die Überwachung des Spaltmaßes ist sehr wichtig, da bei Störungen in der Hydraulik der Öldruck sinken kann und dies im Extremfall den Spalt schließt und somit das Lager beschädigt. Für diesen Zweck werden berührungslose Wirbelstrom-Wegsensoren der Serie eddyNCDT 3001 eingesetzt.
Details anzeigenÖlfilmdickenmessung in einem Verbrennungsmotor

Zu den Zielen in der heutigen Motorenentwicklung zählen Schadstoffminimierung und Ölverbrauchssenkung. Um geeignete Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu ergreifen, ist unter anderen die Kenntnis ...
Details anzeigenVermessung von Glaskelchen

Bei der Herstellung von Gläsern werden Stiel und Kelch durch einen Gasbrenner miteinander verbunden. Um das exakte Verbinden des Glasstiels mit dem Glaskelch zu ermöglichen, muss der ...
Details anzeigenErfassung der Rotordynamik am Turbolader

Um das Verhalten von Turboladern in verschiedenen Belastungszuständen zu untersuchen, werden Wirbelstrom-Wegsensoren an Turboladerprüfständen eingesetzt. Die Miniaturbauform der ...
Details anzeigenSchmierspalt

Zur Lagerung von Kurbelwellen im Motor werden Gleitlager eingesetzt. Damit die Lagerung möglichst Verschleißfrei abläuft, ist ein bestimmter Mindestabstand erforderlich. Dazu werden Miniatur-Wirbelstromsensoren ...
Details anzeigenSpaltanalyse in Axialkolbenpumpen

Bisher waren Spaltmessungen im Inneren der Pumpen wegen der extremen Anforderungen nicht möglich. Die Sensoren müssen sich resistent gegen hohe Drehzahlen, hohe Drücke bis zu 1000 bar und Temperaturen über 100 °C zeigen. Dank kleinster Sensorbauformen und ihrer hohen Druck- und Temperaturstabilität sind die induktiven Miniatursensoren der Reihe eddyNCDT prädestiniert für diese Applikation.
Details anzeigenWalze-Spalt

Bei Walzvorgängen von Metallen, Kunststoffen oder anderen Materialien ist der Abstand der beiden Walzen zueinander bzw. der Walze zur Auflagefläche das entscheidende Maß. Bei empfindlichen Prozessen und hohen Materialgenauigkeiten gilt es den Spalt ständig zu kontrollieren, damit drohender Ausschuss vermieden wird. Dazu eignet sich das berührende induktive bzw. das berührungslose Verfahren.
Details anzeigenÜberwachung der Werkzeugatmung beim Alu-Druckguss

Die Überwachung der Werkzeugatmung mit induktiven Sensoren auf Wirbelstrombasis realisiert hohe Produktqualität bei gleichzeitig längerer Nutzungsdauer der Werkzeuge und minimiertem Zeitaufwand für Nacharbeiten. Üblicherweise werden drei bis vier Wirbelstromsysteme der Reihe eddyNCDT 3005 eingesetzt um die gleichmäßige Spaltüberwachung sicherzustellen.
Details anzeigen