Kolben-Sekundärbewegung und Kolbenringposition

Zur konstruktiven Verbesserung von Verbrennungsmotoren und auch zur Schadensanalyse ist es notwendig, die thermischen und mechanischen Belastungen im Motor zu messen. Zwei wichtige Größen sind dabei die Querbewegung des Kolbens (Sekundärbewegung) und die Lage und Verformung der Kolbenringe während der einzelnen Arbeitstakte. Um eine hohe Aussagekraft der Messergebnisse sicher zu stellen, müssen die Messungen unter Betriebsbedingungen gewonnen werden. Dazu läuft der Motor am Prüfstand entweder im Normalbetrieb (befeuerterKolben) oder im Schleppbetrieb.