Glasherstellung

Produkte wie Behälterglas, Flachglas oder Spezialgläser erfordern die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen bei gleichzeitig kurzen Produktionszyklen. Aufgrund des hohen Integrationsgrades sowie der hohen Genauigkeit und Messgeschwindigkeit werden Micro-Epsilon Sensoren oftmals in der Glasindustrie eingesetzt: robuste induktive Sensoren werden in Maschinen integriert um Maschinenbewegungen zu erfassen, während optische Sensoren in der Fertigungslinie die Glasprodukte überwachen. Typische Messgrößen sind Weg, Position, Dicke, Farbe und Temperatur.

Abstandsmessung auf antireflex-beschichtetes Glas

Antireflexbeschichtetes Glas wird im Beschichtungsprozess mit laseroptischen Wegsensoren von Micro-Epsilon geprüft, um Unregelmäßigkeiten wie Welligkeit oder Verwindung festzustellen. Dabei wird in mehreren Messspuren die Planarität der beschichteten Glasoberfläche gemessen.

Details anzeigen

Abstandsregelung des Druckkopfes bei der Glasbedruckung

Bei der Bedruckung von Werkstoffen wie Glas oder Keramik werden sehr feine Strukturen auf das Trägermaterial aufgebracht. Dies erfordert eine präzise Positionierung des Druckkopfes. Zur Abstandsmessung werden die Laser-Triangulationssensoren optoNCDT 1420 von Micro-Epsilon eingesetzt.

Details anzeigen

Anwesenheitskontrolle und Identifikation von Flaschen

Um bei Abfüllern oder Brauereien eine schnelle und vollautomatische Prüfung von Leergut zu ermöglichen, werden Laser-Scanner von Micro-Epsilon eingesetzt. Die Micro-Epsilon Vertretung Tipteh hat für diese Anwendung eine Prüfanlage auf Basis von Laser-Linien-Triangulatoren konzipiert, die am Wareneingang der Kästen eingesetzt wird.

Details anzeigen

Bodenstärke von medizinischen Glasbehältern

Die Boden- und Wandstärke ist ein wichtiges Qualitätskriterium für medizinisches Behälterglas. Zur schnellen Ermittlung der Glasdicke am Glasboden werden konfokal-chromatische Sensoren von Micro-Epsilon eingesetzt.

Details anzeigen

Detektion von Markierungen an Kosmetikflaschen

In die Flaschen ist schon vor dem Druckprozess eine Prägung eingelassen, die als Referenzmarke dient. Durch die Vertiefung ergibt sich an der Stelle der Prägung ein minimaler Farbunterschied im Vergleich zur restlichen Flaschenoberfläche. Dieser minimale Farbunterschied wird durch den colorSENSOR CFO100 erkannt, wodurch sich exakt die Position für den Druck festlegen lässt, der unterhalb der Prägung erfolgen soll.

Details anzeigen

Dicke von Glasbeschichtungen

Zur Messung der Folienschicht und zur Bestimmung der Dicke des Klebeauftrags werden konfokal-chromatische Sensoren von Micro-Epsilon eingesetzt. Diese messen von einer Seite die Dicke von dünnsten Schichten. In einer Messung kann sowohl die Glasdicke, Foliendicke und auch die Klebedicke bestimmt werden.

Details anzeigen

Planarität und Dicke von Display- und Flachglas

Für die Herstellung von Displayglas werden Glasscheiben mit gleichbleibender Dicken benötigt. Anhand der Messergebnisse wird der Fertigungsprozess geregelt. Konfokal-chromatische Sensoren von Micro-Epsilon werden eingesetzt, um die Dicke berührungslos und von einer Seite zu ermitteln.

Details anzeigen

Messung der Mittendicke von Linsen

Zur Einhaltung der Produktionstoleranzen wird die Mittendicke von optischen Linsen wie z.B. Brillengläsern oder Objektiven mit konfokal-chromatischen Sensoren gemessen. Die Messung erfolgt von nur einer Seite und kann auch bei sehr dünnen Linsen durchgeführt werden.

Details anzeigen

Farbmessung von Glastönungen

Insbesondere beim Einsatz von natürlichen und recycelten Rohstoffen mit schwankender Zusammensetzung ist die ständige und objektive Kontrolle der Farbwirkung eine wesentliche Voraussetzung für konstante Qualität. Der Transmissionssensor ACS3 von Micro-Epsilon wird eingesetzt, um die Glasfarbe- und Tönung kontinuierlich zu prüfen.

Details anzeigen

Kantenmessung von Glas

In Handlingprozessen ist oftmals die genaue Positionierung von Glasscheiben erforderlich. Die Lagebestimmung der Scheiben erfolgt über die Erfassung der Glaskanten. Laser-Profilsensoren von Micro-Epsilon messen an mehreren Stellen die Kantenposition und übergeben diese Information an die Steuerung weiter.

Details anzeigen

Oberflächeninspektion von Displayglas

Die vollautomatische Defekterkennung von spiegelnden Oberflächen erfolgt mit Deflektometriesystemen. Kleinste Einschlüsse oder Fehlstellen werden zuverlässig erkannt.

Details anzeigen

Messung der Krümmung von Linsen

Zur Einhaltung der Produktionstoleranzen wird die Kontur von optischen Linsen mit konfokal-chromatischen Sensoren abgetastet. Die Sensoren bieten einen hohen Verkippungswinkel und können daher auch gekrümmte Oberflächen abtasten.

Details anzeigen

Pegelhub in IS Maschinen

Für den 24-Stundeneinsatz in der Glasproduktion mit mehr als 5 Millionen Messzyklen pro Jahr hat Micro-Epsilon einen induktiven Wegsensor der Serie EDS entwickelt. Dieser Sensor ermittelt die exakte Pegelstellung in IS Maschinen und ermöglicht die Produktion von innerhalb der vorgegeben Spezifikationen.

Details anzeigen

Rundheit von Flaschen

Bei der Rundheitsvermessung von Behälterglas ist eine hohe Messrate erforderlich, um den laufenden Prozess zu unterstützen. Konfokal-chromatische Sensoren von Micro-Epsilon werden zur Dickenmessung am Sternrad eingesetzt und sorgen dank der hohen Messrate und Genauigkeit für einen sicheren Betrieb.

Details anzeigen

Spaltüberwachung von Sicherheitsglas

Zur Qualitätsprüfung und Prozesssteuerung bei der Herstellung von Sicherheitsglas werden konfokal-chromatische Wegsensoren mit Multi-Peak-Option eingesetzt. Die konfokal-chromatischen Sensoren von Micro-Epsilon ermöglichen eine mikrometergenaue Dickenmessung. Die confocalDT Sensoren erfassen bis zu fünf Schichten durch die Auswertung von sechs Messwerten an den jeweiligen Grenzflächen.

Details anzeigen

Berührungslose Temperaturmessung bei der Formgebung von Behälterglas

Bei der Herstellung von Behälterglas muss die prozessrelevante Temperatur an verschiedenen Stellen geprüft werden. Beim Formgebungsprozess, der bei Temperaturen von über 500 °C stattfindet, werden berührungslose Temperatursensoren eingesetzt. Da die Formgebung nur wenige Sekunden dauert, ist die Reaktionszeit der Sensoren von entscheidender Bedeutung.

Details anzeigen

Temperaturüberwachung von der Schmelze bis zum Auskühlen

Flachglas hat nach dem Zinnbad eine Temperatur von etwa 600°C. Am Übergang zur Kühlzone und in den nachfolgenden Kühlzonen kommen thermoIMAGER Wärmebildkameras zur Temperaturprüfung zum Einsatz. Die Wärmebildkameras ermöglichen die berührungslose Temperaturüberwachung des Abkühlvorgangs aus sicherer Entfernung zum Glas.

Details anzeigen

Wandstärkenmessung von Behälterglas

Bei der Wanddicken- und Rundheitsvermessung in Sternradinspektionsmaschinen ist eine hohe Messrate erforderlich, um den laufenden Prozess zu unterstützen. Die konfokal-chromatischen Mess­systeme von Micro-Epsilon verfügen über eine hohe Messrate sowie eine schnelle Belichtungszeitregelung. Damit können sie die Dicke auch bei variierenden Glasfarben messen.

Details anzeigen

MICRO-EPSILON (SWISS) AG
Industriestrasse 24
CH-9300 Wittenbach
info@micro-epsilon.ch
+41 71 250 08 38
+41 71 250 08 69