Energietechnik: Windkraft, Generatoren, Großmotoren

Um einen hohen Wirkungsgrad in Kraftwerken und Großmotoren sicherzustellen, ist die vorausschauende Instandhaltung ein wichtiger Aspekt. Daher werden hohe Anforderungen an die Sensoren gestellt, was Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Baugröße betrifft. Für den sicheren Anlagenbetrieb im Prüfstand und im Serieneinsatz haben sich Sensoren von Micro-Epsilon in verschiedensten Anwendungen bewährt.

Ausdehnungsmessung an der Betonwand eines Energiespeichers

Laser-Distanz-Sensoren von Micro-Epsilon erfassen kleinste Bewegungen der einzelnen Stahlbetonwände. Vier Sensoren vom Typ optoNCDT ILR2250-100 messen kontinuierlich, in einem Abstand von 10 bis 15 m,minimale ...

Details anzeigen

Ausrichtung von Solarpaneelen

Die Ausrichtung von Solarpaneelen zum Lauf der Sonne erhöht die Energieausbeute und somit den Wirkungsgrad einer Anlage. Neigungssensoren sorgen hier dafür, dass die Paneele immer auf dem richtigen Kurs bleiben.

Details anzeigen

Rotoren unter Belastungstest am Rotorprüfstand

Zur Messung der Verformung werden am Prüfstand mehrere Seilzugsensoren verwendet. An jedem Zugpunkt messen zwei Sensoren die Auslenkung und Verwindung des Rotorblattes.

Details anzeigen

Lärmreduzierung bei Windenergieanlagen

Windenergieanlagen erzeugen umweltfreundlichen Strom, sind aber bei Anwohnern oft unbeliebt, da sie Lärm erzeugen. Eine der Lärmquellen in Windkraftanlagen ist der ...

Details anzeigen

Läuferspaltmessung im Generator

Zur Überwachung des Laufverhaltens im Generator messen kapazitive Wegsensoren den Spalt zwischen Stator und Läufer. Trotz hoher Temperaturen und elektromagnetischer Felder liefern die kapazitiven Sensoren von Micro-Epsilon eine unübertroffene Genauigkeit.

Details anzeigen

Lagerspaltmessung in Windkraftanlagen

Micro-Epsilon erfasst Messwerte im laufenden Betrieb der Anlage und ermöglicht dadurch eine zuverlässige und wirtschaftliche Echtzeit-Analyse. Eingesetzt wird das induktive Messsystem auf Wirbelstrombasis eddy-NCDT 3005.

Details anzeigen

Überwachung der Luftklappen-Öffnung

Um die Luftzufuhr zu regeln, werden die Luftklappen abhängig von der Temperaturentwicklung automatisch geöffnet und wieder geschlossen. Die Öffnungsposition der Luftklappen wird mit Seilzugwegsensoren überwacht.

Details anzeigen

Messung der Auslenkung an der Kupplungsscheibe

Wirbelstrom-Wegsensoren erfassen die axiale, radiale oder tangentiale Auslenkung der Kupplungsscheibe. Die robusten Sensoren sind für raue Einsatzbedingungen konzipiert und können dank der kompakten Bauform auch in beengte Bauräume integriert werden.

Details anzeigen

Messungen der Fundamentbewegung

Um Bewegungen des Turms zu erfassen, messen mehrere Laser-Triangulationssensoren den Abstand zum Fundament. Aufgrund der hohen Messrate werden Schwingungen unmittelbar erfasst. Je nach Anzahl der Sensoren können detaillierte Auswertungen über das Schwingungsverhalten getroffen werden.

Details anzeigen

Mobiles Schwingungsmesssystem für Windenergieanlagen

Für Windenergieanlagen ohne fest installiertes Condition-Monitoring-System bieten Prüf-, Inspektions- sowie Zertifizierungsstellen mobile Schwingungsmesssysteme an. Sie werden für Prototypen-Anlagen ...

Details anzeigen

Ölspaltmessung an Wellen

Die robusten Wirbelstromsensoren von Micro-Epsilon liefern eine permanent Aussage über den Schmierspalt mit hoher Messgenauigkeit trotz vorherrschendem Druck, Temperaturen und Schmierstoffen.

Details anzeigen

Positionsüberwachung beim Verankern eines Tripods

In Offshore-Windkraftanlagen werden oftmals Tripods als Fundament eingesetzt. Zur Überwachung der Ausrichtung während der Montage werden Neigungssensoren der Serie INC5701 eingesetzt.

Details anzeigen

Schwingungsmessung am Antriebsstrang in Windenergieanlagen

Schwingungen im Antriebsstrang (Rotor-Unwucht, Überbelastung) können beim Überschreiten von Grenzwerten zum Ausfall von Komponenten und Anlagenteilen führen. Voraussetzung für ...

Details anzeigen

Stützmomente an der Gondel

Zur Überwachung der Stützmomente erfassen Wirbelstrom-Wegsensoren den Abstand von der Gondel zum Turm. Dadurch können Schwankungen frühzeitig erkannt werden, damit die Anlage bei zu hoher Windlast rechtzeitig abgeschaltet werden kann.

Details anzeigen

Temperaturmessung der Reibungswärme an Lagerstellen

Die Getriebe-Temperatur in Windkraftanlagen wird fortlaufend im Betrieb erfasst. Sich erwärmende Bauteile signalisieren ein bevorstehendes Problem am Bauteil. Wird ein Schwellenwert überschritten, kann eine Wartung veranlasst werden.

Details anzeigen

Überwachung der Turmschwingung

Beschleunigungssensoren werden in Windkraftanlagen eingesetzt, um die Turmschwingung zu überwachen. Bei zu hoher Schwingung werden die Rotorblätter aus dem Wind genommen.

Details anzeigen

MICRO-EPSILON (SWISS) AG
Industriestrasse 24
CH-9300 Wittenbach
info@micro-epsilon.ch
+41 71 250 08 38
+41 71 250 08 69